Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Rue du Pardon
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Fikrun wa Fann 103
Losfahren
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Das lila Mädchen A-D الفتاة الليلكية
Das Arabische Europa-Kontinentaldrift
Beirut Noir بيروت نوار
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Wohin die Reise gehen könnte الى أين المطاف
Berührung
Trump, Eine grafische Biographie ترامب سيرة مصورة
Der Prophet-CD
Die verzauberte Pagode
Die gestohlene Revolution
Eine Verstossene geht ihren Weg
Die riesige Wassermelone البطيخة العملاقة
Hamam ad-Dar
Christ und Palästinenser
alaa firasch alhayat على فراش الحياة
Carnets de thèse متى أنتهي من الدكتوراه
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Die ganze Geschichte, A-D 





