Verlags Info:
In seinen bisherigen Büchern erzählte Hamed Abboud über den syrischen Bürgerkrieg, seine lange Flucht nach Europa, vom langsamen Ankommen in Österreich und seinem in Syrien zurückgebliebenen Vater. Die Geschichten in seinem neuen Buch pendeln zwischen Syrien und Österreich hin und her. Sie erzählen von der ganz anderen Kaffeehaustradition in seiner früheren Heimat und davon, wie er durch das Kaffeesatzlesen seiner Mutter zum Autor wurde.
Er denkt über deutsche und syrische Strassennamen nach oder wie man der eigenen Mutter erklärt, dass ihr Lieblingsgetränk Nescafé in Europa verpönt ist. Im Kino beim Film Auf einer Couch in Tunis stösst sich Hamed Abboud an der stereotypen Darstellung der arabischen Bevölkerung und nimmt dies zum Anlass zu fragen, ob manche der im Westen verbreiteten Klischees über die Araber einen Funken Wahrheit in sich tragen.
Mit Gelassenheit und Humor geht Hamed Abboud in den 13 Geschichten und den dazwischen eingestreuten Mikrotexten kleineren und grösseren interkulturellen Missverständnissen und Konflikten nach, betrachtet sie aus verschiedenen Winkeln und gewährt damit einen neuen Blick auf die fremde wie die eigene Kultur.

Unsichtbare Brüche
In meinem Bart versteckte Geschichten
Der Nachtreisende
Der Atem Kairos
Syrien, Ein Kissen für Himmel und Erde
Oh wie schön ist Fliegen
akalet at-Turab أكلة التراب
Das unsichtbare Band ميثاق النساء
Der Araber von morgen, Band 5
Die Geburt
Krawattenknoten
Asirati Alburj
Apricots Tomorro
bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
kafa nuhafizu كيف نحافظ على سلامة عقولنا
alaa firasch alhayat على فراش الحياة
30 Gedichte für Kinder
Jung getan, alt gewohnt
Ein Bauch voller Geheimnisse D-A, بطن ملئ بالأسرار
zerstreute Perlen 99 خرزة مبعثرة
Wie sehe ich aus?, fragte Gott
das Gewicht der Reue
Hutlos A-D بلا قبعة
Die ganze Geschichte, A-D 




