Verlags Info:
Als politische Denkerin hat sich Hannah Arendt aus der Erfahrung ihrer Zeit heraus mit dem Bösen beschäftigt. Die unfassbaren Gräueltaten der Nazis konnte sie erst selbst nicht fassen, weil es ihr militärisch schlicht nicht notwendig schien, Frauen, Männer und Kinder massenhaft zu töten. Auch die Gewalt und der Schrecken des Assad-Regimes, das Syrien über mehrere Jahrzehnte in ein Gefängnis der darin Lebenden verwandelt hat, schien vielfach nicht vorstellbar. Einer, der es am eigenen Leib erlebt und überlebt hat, ist Yassin Al-Haj Saleh. In seinen vier in diesem Band erstmals aufs Deutsch vorliegenden Essays setzt er sich kritisch mit Hannah Arendts Denken auseinander, um daraus Begriffe einer Philosophie zu entwickeln, die in der syrischen Erfahrung situiert ist: Denken als eine undogmatische Form des Mit-Denkens, das Absente als ein Drittes, das den Dialog übersteigt, Staat und Zeit als eine Beziehung, die sich im Totalitären verbindet, und schliesslich eine Ausarbeitung des Begriffs des Bösen, das hier nicht nur als banal gedacht wird, sondern auch als körperlich intim wie in den Foltergefängnissen Syriens und so normalisiert wie im Krieg gegen den Terror.

Alexandria again! اسكندرية تاني
Denkst du an meine Liebe?
Die Bagdad-Uhr "arabisch"
Orientalisch-mittelalterliche Küche
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Thymian und Steine
Lies
Gegen die Gleichgültigkeit
Hakawati al-lail
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Die besten Rezepte für Falafel
Taxi Damaskus
Salt of this Sea - Das Salz dieses Meeres
Der verlorene Bär الدب الضائع
auf der Suche nach May رحلة البحث عن مي
Imraah امرأة
Schreimutter - (Multilingual)
Was weisst du von mir
Paulo
Der Koran als Hörbuch, Deutsch
Wer hat mein Eis gegessen? CD
The Son of a Duck is a floater
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Kairo Kater
Bis zum anderen Ende der Welt D-A
Qafas
Die Feuerprobe
Dhofar-Land des Weihrauches
Christ und Palästinenser 
