Verlags Info:
Ob in Damaskus oder in Berlin, egal in welcher Sprache Schreiben ist für Sam Zamrik immer schon überlebenswichtig gewesen. Davon zeugt dieser Band, mit dem sich ein Lyriker vorstellt, der durch viele Höllen geschritten ist und fast alles verloren hat, bis hin zur eigenen Identität: „Ich bin nicht“. Doch den Verlusten steht ein unantastbarer Reichtum gegenüber: eine Sprache, die viele Tonlagen kennt, von Hohelied-Feierlichkeit bis zu Heavy-Metal-Härte. In mal barocken, mal lakonischen Bildern findet Zamrik Ausdruck für Krieg und Flucht, für Heimatlosigkeit und Einsamkeit, das Nichtvorkommen und Nicht gesehen werden. Dabei verwandelt er das „Ich bin nicht“ in ein weithin hörbares „Ich bin“: Hier ist ein Lyriker, der leidet, anklagt, hofft und liebt – mit einer Klugheit und Energie, die so berührend wie beeindruckend ist.

Christ und Palästinenser
La leçon de la fourmi
Fikrun wa Fann 93
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
die Wanderer der Wüste
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Choco Schock
Paulo
Satin rouge
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Oh wie schön ist Fliegen
Azazel/deutsch
Mit den Augen von Inana 2
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Die Frauen von al-Basatin
Business-knigge für den Orient
Fikrun wa Fann 103
Dhofar-Land des Weihrauches
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Wenn sie Mütter werden ...
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Salt of this Sea - Das Salz dieses Meeres
Die Wut der kleinen Wolke
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Der Wanderer
3 Filme von Yossef Chahine
Heidi-Arabisch
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Usrati, Der Löwe und die Maus
Ein Stein, nicht umgewendet 




