Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Der Staudamm
Ein Stein, nicht umgewendet
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Arabisches Tieralphabet /Poster
Der Araber von morgen-Band 1
Willkommen in Kairo
Damit ich abreisen kann
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Der Husten, der dem Lachen folgt
Wohin kein Regen fällt
Wenn die Götter Kafafis fallen gelassen
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Diese Erde gehört mir nicht
Das Haus meiner Grossmutter بيت ستي
Hakawati al-lail
Liliths Wiederkehr 





