Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Dafater al-Qurbatt دفاتر القرباط
Bilibrini-Im Wald D-A
Das nackte Brot
der Stotterer المتلعثم
Palästina
Nachts sehr kalt شديد البرودة ليلاً
Zeit
Blaue Blumen أزهار زرقاء
Das Schneckenhaus
die Familie, die ihre Männer verschluckt hat العائلة التي ابتلعت رجالها
Der Prophet-Graphic Novel
Der Löwe, der sich selbst im Wasser sah
Siddharta سدهارتا
Der Spaziergang مشوار المشي
Multiverse باهبل مكة 1945-2009
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Hinter dem Paradies, Arabisch
Der Koch الطباخ
Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Yara tataalam al-itizarيارا تتعلم الاعتذار
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
baina Hibal alma
Milch ohne Honig لبن بلا عسل
Ana, Hia wal uchrayat
Vogeltreppe zum Tellerrand 





