Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Ich und Ich أنا و أنا
Salt of this Sea - Das Salz dieses Meeres
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Der verzweifelte Frühling
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Reise, Krieg und Exil
Noomi
Out of Control- خارج السيطرة
Wenn die Götter Kafafis fallen gelassen
Second Life
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
Ägypten verstehen–seine Sprache erleben
Liebe- Treue- Vertrauen
Das Meer gehörte einst mir
Immer wenn der Mond aufgeht
Das Rätsel der Glaskugel
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Der Spaziergang مشوار المشي
Der Berg الجبل
Ana, Hia wal uchrayat
Willkommen in Kairo
Erfüllung
Vogeltreppe zum Tellerrand 





