Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Christ und Palästinenser
Tim und Struppi und der Fall Bienlein تان تان و الاختراع المدمر
Reiseführer Venedig-arabisch
Waffen der Liebe أسلحة الحب
Der Erinnerungsfälscher
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Midad
Das gefrässige Buchmonster
Der Kojote im Vulkan
Der Schamaya-Palast
Ich spreche von Blau, nicht vom Meer
Die Geheimnisse der vier Derwische
Während die Welt schlief
We Are Not Numbers
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Hannanacht
Alzheimer
Tim und Struppi im Sonnentempel تان تان في معبد الشمس
Der parfümierte Garten
Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um
Schweizer Demokratie-الديموقراطية السويسرية
Die Traditionelle kurdische Küche
Kleine Festungen
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD 





