Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Fikrun wa Fann 102
Dance of Egypt
Die Gärten des Nordens
Gott ist Liebe
Wenn sie Mütter werden ...
Frauen in der arabischen Welt
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Kleine Gerichte Marokkanisch
Weltküche Arabien
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Die Sonne von Tabriz
Glaube unter imperialer Macht
Füllfeder, für arabische Kalligraphie 3.8 mm
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Der Mann aus den Bergen
Die arabischen Zahlen
Stadt der Rebellion
Midad
Die verzauberte Pagode
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Al-Maqam 5
Lissa لِسّة
Al-Maqam 7
Business-knigge für den Orient
Die Literatur der Rebellion
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Diamantenstaub
Mythos Henna
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Die Arabische Alphabet
Dhofar-Land des Weihrauches
Das Notizbuch des Zeichners
Und die Hände auf Urlaub 





