Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Reiseführer Madrid-arabisch
Tim und Struppi: Tim in Amerika تان تان و عصابات شيكاغو
Die Bäume streifen durch Alexandria
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Wurzeln schlagen
Lucky Luke-Ma Dalton لاكي لوك الأم دالتون
Masass مساس
Hard Land الأرض الصلبة
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Adam und Mischmisch- Formen آدم و مشمش - الأشكال
Alima - das Mädchen aus Aleppo عليمة فتاة من حلب
Waffen der Liebe أسلحة الحب
Nemah نعمة
Der lange Winter der Migration
Reise, Krieg und Exil
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Nacht in Damaskus
Weiblichkeit im Aufbruch-تهجير المؤنث
Snooker in Kairo
Ich tauge nicht für die Liebe
Hams an-Nujum همس النجوم
Das Erdbeben
Das kleine Farben-Einmaleins
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen 





