Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Das nackte Brot
Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt
Reiseführer Venedig-arabisch
Ein Match für Algerien
Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Der Berg الجبل
Eine Nebensache
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
Cairo 2nd edition القاهرة طبعة تانية
La chèvre intelligente
Während die Welt schlief
Ein Adler am Nebentisch نسر على الطاولة المجاورة
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Das Buch vom Verschwinden
Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um
40 Geschichten aus dem Koran
Hakawati al-lail
Von weit her
Zieh fort aus deiner Heimat 





