Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Yara tataalam al-itizarيارا تتعلم الاعتذار
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Tote Fische سمك ميّت يتنفس قشور الليمون
die Mauer-Bericht aus Palästina
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
ma bada al-Maut مابعد الموت
auf der Suche nach May رحلة البحث عن مي
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Arabische Comics, Strapazin No. 154
Nemah نعمة
Masass مساس
Satin rouge
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Stiller شتيلر
Tim und Struppi Die schwarze Insel تان تان في الجزيرة السوداء
Zin
Qaser at-Tuur al-Hazinah قصر الطيور الحزينة
Weniger als ein Kilometer
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Einführung in die Quadrat Kufischrift
Sex und Lügen- جنس و أكاذيب
Kairo im Ohr
die Scham العار
Der Spaziergang مشوار المشي
Das Buch vom Verschwinden
Out of Control- خارج السيطرة
Damit ich abreisen kann
Kalila und Dimna, Im Reich des Löwen
Spirituelle Heiler im modernen Syrien 





