Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Tim und Struppi im Sonnentempel تان تان في معبد الشمس
Spartanischer Diwan الديوان الاسبرطي
Sophia صوفيا
die Scham العار
Fremde Welt
Eine Million Worte ... مليون كلمة طافية
Gegen die Gleichgültigkeit
Halb Vogel bin ich, halb Baum, A-D
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
die Familie, die ihre Männer verschluckt hat العائلة التي ابتلعت رجالها
Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Marokkanische Sprichwörter
Zeit der Nordwenderung
Dezemberkids
Bis zum anderen Ende der Welt D-A
Der Prophet-Graphic Novel
Frank der Fünfte-A الذئاب و العدالة
Komm, wir gehen zur Moschee
Keiner betete an ihren Gräbern-لم يصل عليهم أحد
Taxi Damaskus
ma bada al-Maut مابعد الموت
Die Königin und der Kalligraph
Die Geburt
Fikriyah فكرية
Selamlik
Erfüllung
Totentanz nach August Strindberg-A فلنمثل ستريندبرغ
Meine vielen Väter
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Das heulen der Wölfe 





