Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

In mir ist ein Juwel في داخلي جوهرة
Anfänge einer Epoche
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Die Literatur der Rebellion
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Und ich erinnere mich an das Meer
Im Schatten der Gasse A-D
Ich kann es nicht finden لا أجدها
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Das heulen der Wölfe
Mythos Henna
Said Said سعيد سعيد
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre
Frieden im Islam
Auf der Flucht
Papperlapapp Nr.20, Lesen und Schreiben
Fikrun wa Fann 104
Die Nachtigall Tausendtriller
Frauenpower auf Arabisch
Liebesgeschichten قصص حب
Wie man in fünf Tagen Kurde wird
Der Schakal am Hof des Löwen
Star Wars-Ich bin ein SITH أنا سيث
Words of Hope, A-D
Endlose Tage am Point Zero
Business-Knigge: Arabische Welt
Hier wohnt die Stille 





