Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Mornings in Jenin-arabisch بينما ينام العالم
Sutters Glück سعادة زوتر
Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
Siddharta سدهارتا
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
Die dumme Augustine/Arabisch
Glaube unter imperialer Macht
Stiller شتيلر
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Vogeltreppe zum Tellerrand
die dunkle Seite der Liebe
Ich und Ich أنا و أنا
Der Dieb und die Hunde اللص و الكلاب
Frieden im Islam
Der Spiegel
Auf der Reise
Die Wut der kleinen Wolke
Umm Kulthum
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Obst الفاكهة
Der Schakal am Hof des Löwen
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer 





