Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Alzheimer
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Die arabischen Zahlen
Die Nachtigall Tausendtriller
Das gefrässige Buchmonster
Die Reise des Granadiners
Orientalische Vorspeisen
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Die Trauer hat fünf Finger
Kairo im Ohr
In der Kürze liegt die Würze
Le piège
Snooker in Kairo-Arabisch
Eine Hand voller Sterne-Graphic Novel
La chèvre intelligente
Die Araber
Durch die Liebe werden wir nicht vernünftig
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Montauk/Arabisch
Der Berg der Eremiten
Der West-östliche Diwan
Luftballonspiele
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Zieh fort aus deiner Heimat
Die verzauberte Pagode
Die Wut der kleinen Wolke
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe 





