Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Das grosse Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Frank der Fünfte-A الذئاب و العدالة
Clever ausgeben أنا أصرف
Dunia denkt nach دنيا تفكر
Business-Knigge: Arabische Welt
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Zoe und Theo in der Bibliothek
Hier wohnt die Stille
Der Prophet
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Wenn sie Mütter werden ...
Nullnummer-arabisch
Stiller شتيلر
La ruse du renard
Das heulen der Wölfe
Vogeltreppe zum Tellerrand
Liliths Wiederkehr
Immer wenn der Mond aufgeht
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Umm Kulthum
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
Die Genese des Vergessens 





