Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Der Struwwelpeter, A-D
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Asirati Alburj
Die schönsten Märchen aus dem Orient
La ruse du renard
Unsichtbare Brüche
Arabisch deutsch Visuelles Wörterbuch, A/D
Hakawati al-lail
Der lange Winter der Migration
Nullnummer-arabisch
Kairo im Ohr
Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um
die Scham العار
Zoe und Theo in der Bibliothek
Während die Welt schlief
Eine Nebensache
Heidi-Arabisch
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Maimun
Schreiben in einer fremden Sprache
DVD-Dhofar-Land des Weihrauches
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur 





