Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Nemah نعمة
Ana, Hia wal uchrayat
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Das Marokkanische Kochbuch
Mariam und das Glück
Durch die Liebe werden wir nicht vernünftig
Der brennende Eisberg
Fragments of Paradise
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Jeder Tag ein Festtag
Milad
Der geheimnisvolle Brief
Ich spreche von Blau, nicht vom Meer
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Death for Sale
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Das Erdbeben
Masass مساس
Business-Knigge: Arabische Welt
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Frieden im Islam
Waffen der Liebe أسلحة الحب
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Authentisch ägyptisch kochen
Die schönsten Märchen aus dem Orient
Die Frauen von al-Basatin
Und brenne flammenlos 





