Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Umm Kulthum
Endlose Tage am Point Zero
Stiller شتيلر
Leib und Leben جسد و حياة
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Zeit der Nordwenderung
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Die Wände zerreissen
Frieden im Islam
Die Leiden des jungen Werther, D-A
Sains Hochzeit
Heidi هادية
Die verzauberte Pagode
Liliths Wiederkehr
Der Atem Kairos
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Operation Dandon, Afrikanische Trommel العملية دوندون الطبل الافريقي
Der Dreikäsehoch in der Schule
Die dumme Augustine/Arabisch
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Der Bonbonpalast-arabisch
Das gefrässige Buchmonster
Maultierhochzeit
Europäischer Islam, oder islam in Europa? 





