Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Azazel/deutsch
Ich wollt, ich würd Ägypter
Bander Schah ضوء البيت - بندر شاه
17x12cm-Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Der lange Winter der Migration
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Lebensgrosser Newsticker
Wo? أين
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Zoe und Theo in der Bibliothek
Schmetterlinge der Poesie فراشات الشعر
Arabisch für den Alltag
Umm Kulthum
Dinge, die andere nicht sehen
Das Lächeln des Diktators
Rebellische Frauen نضال النساء
Übergangsritus
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt
Ein Match für Algerien
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Kraft كرافت
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Das Herz liebt alles Schöne 





