Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Der Spiegel
Gegen die Gleichgültigkeit
Weltbürger
Jung getan, alt gewohnt
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Le chien reconnaissant
Gott ist Liebe
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Die Wut der kleinen Wolke
Anfänge einer Epoche
Oh wie schön ist Fliegen
Arabesquen 2
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Arabesquen
Wadi und die heilige Milada
Masass مساس
Der Spaziergang مشوار المشي
Andere Leben
Beirut Noir بيروت نوار
Nullnummer-arabisch
Der West-östliche Diwan
Nemah نعمة
Windzweig
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Die Nachtigall Tausendtriller
Der Berg der Eremiten
Das Herz liebt alles Schöne 





