Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

Der Spaziergang مشوار المشي
Die Bäume streifen durch Alexandria
Weltküche Arabien
Utopia - Arabisch
Das unsichtbare Band-D
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
Wadjda
Shemm en Nassim
Einer mehr-A-D
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Hard Land الأرض الصلبة
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Der Kluge Hase
Siddharta سدهارتا
Das Buch von der fehlenden Ankunft
Weiter Schreiben – (W)Ortwechseln
al-Hudhud in haka الهدد ان حكى
Kairo im Ohr
Der Struwwelpeter, A-D
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Flügel in der Ferne
Zieh fort aus deiner Heimat
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Ana, Hia wal uchrayat
Der Zauber der Zypressen
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Arabesquen 2
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD 





