Feministische Autorinnen in Tunesien
»Wir haben beschlossen, den gängigen Klischees über Frauen entgegenzutreten: die ewig Verliebte, Rebellin und Revolutionärin, Befreite oder Opfer. Wir sagen, wer wir sind, durch Schrift und Kunst. Vielleicht werdet ihr euch an unseren Themen stören. Vielleicht kommen sie euch anstößig vor. Sie sind gleichzeitig intim und altruistisch. Wir sprechen von uns selbst, aber wir lassen uns auch von den Erlebnissen der Frauen inspirieren, die unsere Wege kreuzen.
Wir werden weiterschreiben: Vom Nass der Vulva und von Blut. Wir tragen unsere Wörter zur Schau, präsentieren den Leserinnen und Lesern unsere Werke. Wir zerlegen uns in Einzelteile, damit ihr die Frauen sehen, ihnen zuhören könnt.«
Die Gedichte, Kurzprosa und Essays können als feministische Debatte gelesen werden. Eine Debatte, die in der Pluralität ihrer Beiträge die unterschiedlichen Stimmen, Ansichten und Wahrnehmungen der Frauen des tunesischen Autorinnenkollektivs Chaml zusammenbringt. Eine Debatte unter sich vertrauten Menschen, die sich mit einem gemeinsamen Thema auseinandersetzen: Was will die Gesellschaft von uns? Und was wollen wir von der Gesellschaft?

In der Kürze liegt die Würze
Nullnummer-arabisch
Der West-östliche Diwan
Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist
Sutters Glück سعادة زوتر
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Die Verängstigten
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
die Familie, die ihre Männer verschluckt hat العائلة التي ابتلعت رجالها
ein Tag mit Papa يوم مع بابا
Und die Hände auf Urlaub
Die Öllampe der Umm Haschim
Das heulen der Wölfe
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Warum hast du das Pferd allein gelassen?
Salam, Islamische Mystik und Humor
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
Vom Zauber der Zunge
Hunkeler macht Sachen جرائم سويسرية
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Das trockene Wasser
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Das Notizbuch des Zeichners 





