Mosaik der Fremde
Am 19. März 1971 landete in Frankfurt am Main das Flugzeug, das Rafik Schami nach Deutschland brachte. Die Entscheidung, seine Heimat Syrien zu verlassen, war ein Sprung ins kalte Wasser – und in die Freiheit.
In Texten, die sich wie Mosaiksteine zu einem bunten Gemälde zusammenfügen, erzählt er in seiner unnachahmlichen Art Heiteres, Komisches und Ernsthaftes aus dem Leben eines Exilautors. Zum ersten Mal hebt Rafik Schami ein bisschen den Vorhang und zeigt, welche abenteuerlichen Hürden er bei seinem literarischen Schaffen überwinden musste.
Eine spannende Lektüre für alle Fans und Freunde seiner Literatur – und für Neugierige.

Himmel Strassen شوارع السماء
Erfüllung
Ein Mädchen namens Wien سأرسم نجمة على جبين فيينا
Dunkle Leuchten مصابيح معتمة
Im Schatten der Gasse A-D
Die Flügel meines schweren Herzens
Saltana
Was weisst du von mir
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
17x12cm-Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Lernheft für die Arabische Kalligraphie, A-E-F
Die Arabische Alphabet
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Murabba wa laban مربى و لبن
Samla
Eine Hand voller Sterne
Jungfrauen Gräben خنادق العذراوات
Die Reise des Granadiners
Der Nachtreisende
Maimun
Frauen in der arabischen Welt
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
Die Kinder meines Vaters أطفال والدي, A-D
Afkarie أفكاري
Rüber machen
ein Tag mit Papa يوم مع بابا
Endlose Tage am Point Zero
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
Das unsichtbare Band ميثاق النساء
Wohin die Reise gehen könnte الى أين المطاف
Geburtsort und andere Geschichten ساحة الولادة
Liebesgeschichten قصص حب
Anubis
Geschwätz auf dem Nil A-D
Adam und Mischmisch- Formen آدم و مشمش - الأشكال
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Ich und Ich أنا و أنا
Das Beste der Dinge, liegt in ihrer Mitte
Aleppo - Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe
tadribat schaqah تدريبات شاقة على الاستغناء 

