Mosaik der Fremde
Am 19. März 1971 landete in Frankfurt am Main das Flugzeug, das Rafik Schami nach Deutschland brachte. Die Entscheidung, seine Heimat Syrien zu verlassen, war ein Sprung ins kalte Wasser – und in die Freiheit.
In Texten, die sich wie Mosaiksteine zu einem bunten Gemälde zusammenfügen, erzählt er in seiner unnachahmlichen Art Heiteres, Komisches und Ernsthaftes aus dem Leben eines Exilautors. Zum ersten Mal hebt Rafik Schami ein bisschen den Vorhang und zeigt, welche abenteuerlichen Hürden er bei seinem literarischen Schaffen überwinden musste.
Eine spannende Lektüre für alle Fans und Freunde seiner Literatur – und für Neugierige.

Spiegel schriften
Kino des Alltags aus Nahost - Box
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Postkartenserie Kalligraphie
Dr Sidi Abdel Asser
Der Prüfungsausschuss
Die Öllampe der Umm Haschim
Visuelles Wörterbuch, A/D/E/F/E
Die Literatur der Rebellion
Lisan Magazin 11
Words of Hope, A-D
Sufi-Tradition im Westen
Caramel
Sein letzter Kampf
Zarayib al-Abid
Kindheit auf dem Lande
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Fikrun wa Fann 95
Arabische Comics, Strapazin No. 154
Der Ruf der Grossmutter
Le bûcheron et le perroquet
Die Wände zerreissen
Kleine Gerichte Libanesisch
Marokkanische Sprichwörter
Der Tanz in die Weiblichkeit
Dunkle Wolken über Damaskus
Das Schneckenhaus
Usrati, Farid und der störrische Esel
Krieg oder Frieden
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Das Bauchtanz-Buch
Das Palmenhaus
Tausendundeine Revolution
La paresse
Qamus
Frauenpower auf Arabisch
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Europäischer Islam, oder islam in Europa? 

