Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.
Wieder gelingt es Usama Al Shahmani, vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Flüchtlingen bei ihren Integrationsbemühungen zu erzählen und dabei immer ein Fenster zur Hoffnung offen zulassen. Und nicht zuletzt überwindet er selbst die Mühsal des Exils durch das Verschmelzen der arabischen mit der westlichen Kultur im Erzählen

Arabischer Linguist
Der Ruf der Grossmutter
Die Flügel meines schweren Herzens
Urss Biladi عرس بلادي
Das Geheimnis des Kalligraphen سر الخطاط الدفين
Garten der illusion
Gebetskette-Türkis/Grau
Rette den Planeten! Wasser أنقذوا الأرض -الماء
Shubeik Lubeik – Dein Wunsch ist mir Befehl
Aleppo literarisch
Zeichnen mit Worten
Business-Knigge: Arabische Welt
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Hier wohnt die Stille
Oh wie schön ist Fliegen
Salma, die syrische Köchin
Erfüllung
Wenn die Götter Kafafis fallen gelassen
Das grosse Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung
Papperlapapp Nr.19, Elektrizität
Allahs Karawane
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Orientalischer Küchenzauber
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer 

