Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.
Wieder gelingt es Usama Al Shahmani, vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Flüchtlingen bei ihren Integrationsbemühungen zu erzählen und dabei immer ein Fenster zur Hoffnung offen zulassen. Und nicht zuletzt überwindet er selbst die Mühsal des Exils durch das Verschmelzen der arabischen mit der westlichen Kultur im Erzählen

Kinder der engen Gassen
Das Gedächtnis der Finger
Luftballonspiele
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Alzheimer
Lulu
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Azazel/deutsch
Andere Leben
Der Mann aus den Bergen
Das Tor zur Sonne
Die Engel von Sidi Moumen
Der verzweifelte Frühling
Les 50 Noms de L amour A-F
Reiseführer Venedig-arabisch
Hinter dem Paradies
bei mir, bei dir
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Und ich erinnere mich an das Meer
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Le chien reconnaissant
Kairo im Ohr
Zeit der Nordwenderung
Eine gemütliche Wohnung-A-D
Suche auf See
Deutschlernen mit Bildern - In der Schule
Das trockene Wasser
Rüber machen
Das Erdbeben
Wie ein ferner Herzschlag- Arabisch
Der Teejunge Kasim
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar 

