Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.
Wieder gelingt es Usama Al Shahmani, vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Flüchtlingen bei ihren Integrationsbemühungen zu erzählen und dabei immer ein Fenster zur Hoffnung offen zulassen. Und nicht zuletzt überwindet er selbst die Mühsal des Exils durch das Verschmelzen der arabischen mit der westlichen Kultur im Erzählen

Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Obst الفاكهة
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Innenansichten aus Syrien
Laha Maraya
Der wunderbarste Platz auf der Welt-A-D
tadribat schaqah تدريبات شاقة على الاستغناء
Der Aufstand
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Puzzle Arabische Alphabet
Hakawati al-lail
Fünfter sein-A-D
Hinter dem Paradies
Das heulen der Wölfe
Schubeik Lubeik 2 شبيك لبيك
Arabesquen 2
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
die dunkle Seite der Liebe 

