Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.
Wieder gelingt es Usama Al Shahmani, vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Flüchtlingen bei ihren Integrationsbemühungen zu erzählen und dabei immer ein Fenster zur Hoffnung offen zulassen. Und nicht zuletzt überwindet er selbst die Mühsal des Exils durch das Verschmelzen der arabischen mit der westlichen Kultur im Erzählen

Darstellung des Schrecklichen
Hotel Wörterbuch
Das heulen der Wölfe
Sijarah Sabiya سيجارة سابعة
Aleppo literarisch
Ich erinnere mich, Beirut
Ali, Hassan oder Zahra?
Baried Al-Leil بريد الليل
1001 Nacht
Zin
Ich und meine Gefühle - Deutsch - Arabisch
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Persepolis برسيبوليس
Tasbih - schwarz
Orientalische Vorspeisen
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Lisan Magazin 7
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Ali Al-Zaybak علي الزيبق
Oriental Magic Dance 2
Vogeltreppe zum Tellerrand
Königreich des Todes مملكة الموت
Jung getan, alt gewohnt
Salt of this Sea - Das Salz dieses Meeres
Murabba wa laban مربى و لبن
Der Islam im Mittelalter
Frieden im Islam
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Was weisst du von mir
Salma, die syrische Köchin
METRO- مترو
Der Staudamm 

