Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.
Wieder gelingt es Usama Al Shahmani, vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Flüchtlingen bei ihren Integrationsbemühungen zu erzählen und dabei immer ein Fenster zur Hoffnung offen zulassen. Und nicht zuletzt überwindet er selbst die Mühsal des Exils durch das Verschmelzen der arabischen mit der westlichen Kultur im Erzählen

Laha Maraya
Der brennende Eisberg
Geschwätz auf dem Nil A-D
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
Lisan Magazin 7
Frauenpower auf Arabisch
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Windzweig
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Ein unbewohnter Raum
Business-knigge für den Orient
Diamantenstaub
Denkst du an meine Liebe?
Die arabische Sprache, Geschichte und Gegenwart
Und ich erinnere mich an das Meer
Wörter-Domino: Mein Körper
Die arabischen Zahlen
diese Frauen النسوة اللاتي
Deutschlernen mit Bildern - In der Stadt
Bandarschah 

