Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.
Wieder gelingt es Usama Al Shahmani, vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Flüchtlingen bei ihren Integrationsbemühungen zu erzählen und dabei immer ein Fenster zur Hoffnung offen zulassen. Und nicht zuletzt überwindet er selbst die Mühsal des Exils durch das Verschmelzen der arabischen mit der westlichen Kultur im Erzählen

METRO- Kairo underground
Der brennende Eisberg
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Deutschlernen mit Bildern - In der Stadt
Die ganze Geschichte, A-D
Komm, wir gehen zur Moschee
Wenn sie Mütter werden ...
Thymian und Steine
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Der Narr
Arabischer Frühling
Wadi und die heilige Milada
Fahras
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Bestimmt wird alles gut حتما الغد أفضل
Orientalische Vorspeisen
Robert - und andere gereimte Geschichten
Salam, Islamische Mystik und Humor
Umm Kulthum
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Azazel/deutsch
Die Reise des Granadiners
Zeit der Nordwenderung 

