Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. Geboren in einem iranischen Flüchtlingslager, kam sie mit ihren Eltern und der älteren Schwester in die Schweiz. Die Mädchen gehen zur Schule, aber ihre Eltern kommen mit dem westlichen Alltag nicht zurecht und verklären mehr und mehr ihre Heimat. Der Vater, ein konservativer Theologe, beschliesst schliesslich, mit der ganzen Familie in den Irak zurückzukehren. Aber was für die Eltern die Heimat ist, die sie einst verlassen haben, ist für die beiden Schwestern ein fremdes Land. Als die Ältere verheiratet werden soll, fliehen sie nun ihrerseits und gelangen als unbegleitete Minderjährige in die Schweiz. Aber auch sie lässt die Vergangenheit nicht los.
Wieder gelingt es Usama Al Shahmani, vielschichtig von der grossen inneren Anstrengung von Flüchtlingen bei ihren Integrationsbemühungen zu erzählen und dabei immer ein Fenster zur Hoffnung offen zulassen. Und nicht zuletzt überwindet er selbst die Mühsal des Exils durch das Verschmelzen der arabischen mit der westlichen Kultur im Erzählen

Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
Wer den Wind sät
Liliths Wiederkehr
Utopia - Arabisch
Kein Wasser stillt ihren Durst لا ماء يرويها
Das Erdbeben
Vogeltreppe zum Tellerrand
1001 Nacht - Arabisch ألف ليلة وليلة
Al-Maqam 4
Zeit der Nordwenderung
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Bab el-Oued
Ich tauge nicht für die Liebe
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Es gibt eine Auswahl
Laha Maraya
Im Schatten der Gasse A-D
bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
Die Traditionelle kurdische Küche
Wenn sie Mütter werden ...
Authentisch ägyptisch kochen
La ruse du renard
Lisan Magazin 9
Marokkanische Sprichwörter
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Hakawati al-lail
Lisan Magazin 11 

