Usama Al Shahmani steckt mitten im Asylverfahren, ohne Geld, ohne Arbeit, als in Bagdad sein Bruder Ali spurlos verschwindet. In den sicheren Süden wollte er nicht gehen, wenn er Bagdad verlassen soll, dann möge ihn Usama bitte herausholen aus dem Irak. Aber wie soll dieser die zweitausend Dollar für die Flucht nach Beirut aufbringen? Da kommt auch schon die Nachricht von dessen Verschwinden.
Während Usama mit Ankommen mehr als beschäftigt ist, treffen laufend Nachrichten aus dem Irak ein. Bilder aus dem Leichenschauhaus, von denen doch keines Ali zeigt. Windige Typen aus der Hochsicherheitszone in Bagdad, die bestochen werden wollen für angebliches Wissen. Vorwürfe der Mutter, es wäre nicht passiert, wenn er nicht geflüchtet wäre.
Diese persönliche Geschichte und ein im Exil entdecktes, neues Verhältnis zur Natur formt Usama Al Shahmani zu einem vielschichtigen Roman über den Spagat eines Lebens zwischen alter und neuer Heimat.
192 Seiten, geb.

Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
Wörter-Domino: Mein Körper
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Lenfant courageux
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Wörterbuch der Studenten, D/A
Überqueren اجتياز
Willkommen in Kairo
Algerien- ein Land holt auf!
Gottes blutiger Himmel
99 zerstreute Perlen
Das Geständnis des Fleischhauers
Awlad Haretna أولاد حارتنا
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Weniger als ein Kilometer
Alias Mission (Arabisch)
Bab el-Oued
Das heulen der Wölfe
Zeit
Das unsichtbare Band ميثاق النساء
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Der Gesendte Gottes
ma bada al-Maut مابعد الموت
The bird is singing on the cell phone antenna
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Dinga Dinga
Alles, was wir uns nicht sagen
42 Grad كاتبة و كاتب
Orientalisch-mittelalterliche Küche
Ein Mädchen namens Wien سأرسم نجمة على جبين فيينا
Das Erdbeben
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Die Frauen von al-Basatin 

