Usama Al Shahmani steckt mitten im Asylverfahren, ohne Geld, ohne Arbeit, als in Bagdad sein Bruder Ali spurlos verschwindet. In den sicheren Süden wollte er nicht gehen, wenn er Bagdad verlassen soll, dann möge ihn Usama bitte herausholen aus dem Irak. Aber wie soll dieser die zweitausend Dollar für die Flucht nach Beirut aufbringen? Da kommt auch schon die Nachricht von dessen Verschwinden.
Während Usama mit Ankommen mehr als beschäftigt ist, treffen laufend Nachrichten aus dem Irak ein. Bilder aus dem Leichenschauhaus, von denen doch keines Ali zeigt. Windige Typen aus der Hochsicherheitszone in Bagdad, die bestochen werden wollen für angebliches Wissen. Vorwürfe der Mutter, es wäre nicht passiert, wenn er nicht geflüchtet wäre.
Diese persönliche Geschichte und ein im Exil entdecktes, neues Verhältnis zur Natur formt Usama Al Shahmani zu einem vielschichtigen Roman über den Spagat eines Lebens zwischen alter und neuer Heimat.
192 Seiten, geb.

Tagebücher eines Krieges
Kleine Träume
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Das heulen der Wölfe
Hinter dem Paradies
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Wer hat mein Eis gegessen?
Fikrun wa Fann 102
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Das kreischende Zahnmonster
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Die Wurzel aus Sein
Ich wollt, ich würd Ägypter
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Lulu
Das Hausboot am Nil
Der Aufstand
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Es gibt eine Auswahl
Usrati, Der Falke von Scheich Mahmud
die Mandelbäume sind verblutet
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Muslimun wa Ahrar
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Der Weg nach Mekka
Gottes blutiger Himmel 

