Usama Al Shahmani steckt mitten im Asylverfahren, ohne Geld, ohne Arbeit, als in Bagdad sein Bruder Ali spurlos verschwindet. In den sicheren Süden wollte er nicht gehen, wenn er Bagdad verlassen soll, dann möge ihn Usama bitte herausholen aus dem Irak. Aber wie soll dieser die zweitausend Dollar für die Flucht nach Beirut aufbringen? Da kommt auch schon die Nachricht von dessen Verschwinden.
Während Usama mit Ankommen mehr als beschäftigt ist, treffen laufend Nachrichten aus dem Irak ein. Bilder aus dem Leichenschauhaus, von denen doch keines Ali zeigt. Windige Typen aus der Hochsicherheitszone in Bagdad, die bestochen werden wollen für angebliches Wissen. Vorwürfe der Mutter, es wäre nicht passiert, wenn er nicht geflüchtet wäre.
Diese persönliche Geschichte und ein im Exil entdecktes, neues Verhältnis zur Natur formt Usama Al Shahmani zu einem vielschichtigen Roman über den Spagat eines Lebens zwischen alter und neuer Heimat.
192 Seiten, geb.

Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Das Fliedermädchen الفتاة الليلكية
Lenfant courageux
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Schuld ist vielleicht unser Schicksal, D-A
Papperlapapp Nr.3 Mut
Kairo im Ohr
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Le chien reconnaissant
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Zeit der Nordwenderung 

