Ein Film auf der Höhe der Zeit zum arabischen Frühling: In seinem Regiedebüt greift der Drehbuchautor Mohamed Diab das im Land am Nil und von der Revolution tabuisierte Thema der sexuellen Belästigung auf.
Diab erzählt von drei Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, die sich nicht länger mit männlichen Übergriffen abfinden wollen.
Fayza wird ständig in den überfüllten Bussen der Metropole begrapscht, Seba wurde vor Jahren Opfer einer Massenvergewaltigung und Nelly (Nahed El Sebaï) ist bei einem Überfall nur knapp ihren Peinigern entkommen. Ganz unterschiedlich reagieren die Frauen, die nicht mehr Opfer sein wollen – die eine zieht vor Gericht, die andere das Messer…
Mit viel Einfühlungsvermögen nähert sich Diab seinem heiklen Thema, erzählt von einer rücksichtslosen Männergesellschaft und Frauen, die sich gegen traditionelle Rollenmuster zur Wehr setzen.

Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Nachts sehr kalt شديد البرودة ليلاً
Ebenholz
Tango der Liebe تانغو الغرام
Fikrun wa Fann 105
Die Genese des Vergessens
Schuld ist vielleicht unser Schicksal, D-A
Laha Maraya
Fikrun wa Fann 93
Lisan Magazin 10
Dinge, die andere nicht sehen
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Kleine Träume
Hedis Hochzeit نحبك هادي
die Mandelbäume sind verblutet
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Frauen in der arabischen Welt
Der Islam
Siddharta سدهارتا
die Farben الألوان
Gulistan, Der Rosengarten
Die Revolution des 17. Oktober Ursachen
Lisan Magazin 5
Azazel/deutsch
Usrati, Der Falke von Scheich Mahmud
Märchen aus Malula
Die Zauberkugel
Kairo 678
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Der verzweifelte Frühling
Marokkanische Sprichwörter
Sains Hochzeit
Rwayti li Rwayti روايتي لروايتي
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Hannanacht
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Der Schakal am Hof des Löwen
Das Haus ohne Lichter
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Amerrika 

