Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Vogeltreppe zum Tellerrand
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Heidi- Peter Stamm هايدي
Wurzeln schlagen
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Stiller شتيلر
La leçon de la fourmi
Umm Kulthum
Windzweig
Hard Land الأرض الصلبة
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Jung getan, alt gewohnt
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Das kreischende Zahnmonster
Es gibt eine Auswahl
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Lissa لِسّة
Nacht des Granatapfels
Kairo im Ohr
Ertrinken in Lake Morez-Arabisch
Die Reise des Granadiners
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Kraft كرافت
Das trockene Wasser
Der Bonbonpalast-arabisch
Das Beste der Dinge, liegt in ihrer Mitte
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Das Notizbuch des Zeichners
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Liliths Wiederkehr
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Die Araber
allayla al kibirah الليلة الكبيرة
Midad 

