Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Ter de dama - Deutsch- Paschtu
Kairo im Ohr
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Das Fliedermädchen الفتاة الليلكية
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Yara tataalam al-itizarيارا تتعلم الاعتذار
Dass ich auf meine Art lebe
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
L'Alphabet du matin أبجدية الصباح
Bärenlied أغنية الدب
Das Hausboot am Nil
Kino des Alltags aus Nahost - Box
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Lisan Magazin 2
99 zerstreute Perlen
Fikrun wa Fann 104
In der Kürze liegt die Würze
Luftballonspiele
Anfänge einer Epoche
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Das Notizbuch des Zeichners
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Fikrun wa Fann 95
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Der lange Winter der Migration
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

