Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Lisan Magazin 1
Die Wut der kleinen Wolke
Hannanacht
Blaue Karawane, nach Mesopotamien
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Wer hat mein Eis gegessen?
Ärmer als eine Moschee Maus
die Mandelbäume sind verblutet
Der Berg der Eremiten
Eine Million Worte ... مليون كلمة طافية
Worte der Weisheit
Der geheimnisvolle Brief
Anfänge einer Epoche
Orientalische Küche
In der Kürze liegt die Würze
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Le piège
Gottes blutiger Himmel
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Schicksal Agadir
Mit dem Taxi nach Beirut
Rüber machen
the Neighborhood السيد فالسر
Star Wars-Ich bin ein SITH أنا سيث
Frank der Fünfte-A الذئاب و العدالة
Robert - und andere gereimte Geschichten
Der Dreikäsehoch in der Schule
Bandarschah
Kleine Gerichte Libanesisch
Das Haus ohne Lichter
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Damit ich abreisen kann
Der Mann aus den Bergen
Der Schakal am Hof des Löwen
Die Nachtigall Tausendtriller
Das gefrässige Buchmonster
Andere Leben
Postkartenserie Kalligraphie
Lisan Magazin 11
Ana, Hia wal uchrayat
Leib und Leben جسد و حياة
Frauen forum/Aegypten
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

