Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Quelle der Frauen
Suche auf See
Das Notizbuch des Zeichners
Al-Maqam 7
3 Filme von Yossef Chahine
Papperlapapp Nr.3 Mut
Die neuen arabischen Frauen
Wenn sie Mütter werden ...
Qamus
Das Haus ohne Lichter
Gottes blutiger Himmel
Lisan Magazin 7
Laha Maraya
Lisan Magazin 2
Ausgeblendet
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
Fikrun wa Fann 93
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Fikrun wa Fann 98
Fikrun wa Fann 103
Asirati Alburj
Das Hausboot am Nil
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Coltrane كولترين
Auf der Flucht
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Lenfant courageux
flash back فلاش باك
Fikrun wa Fann 95
Die Feuerprobe
Eine gemütliche Wohnung-A-D
Kubri AlHamir, Arabismen
Der geheimnisvolle Brief
Kairo im Ohr
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

