Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Ich wollt, ich würd Ägypter
Das trockene Wasser
Krieg oder Frieden
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Kleine Träume
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Le bûcheron et le perroquet
Der Staudamm
Die letzten Geheimnisse des Orients
Fikrun wa Fann 93
mit zur Sonne blickenden Augen
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Die Genese des Vergessens
Ubload yopur own Donkey
Fikrun wa Fann 105
Kairo im Ohr
Die Sonne von Tabriz
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Gottes blutiger Himmel
Stiller شتيلر
Als das Kamel Bademeister war
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Das Fliedermädchen الفتاة الليلكية
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Wenn sie Mütter werden ...
Hier wohnt die Stille
Sains Hochzeit
Cold War, Hot Autumn
Innenansichten aus Syrien
Ein Raubtier namens Mittelmeer
Das Hausboot am Nil
Unsichtbare Brüche
Die Frauen von al-Basatin
Ein Stein, nicht umgewendet
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Traditional Henna Designs
Liebesgeschichten قصص حب
Arabesken der Revolution
Geht auf Zehenspitzen, denn die Heimat liegt im Sterben! A-D
Vogeltreppe zum Tellerrand
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Europa Erlesen: Algier
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Reiseführer Madrid-arabisch
Schreiben in einer fremden Sprache
Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Was weisst du von mir
Die neuen arabischen Frauen 

