Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

In meinem Bart versteckte Geschichten
Adam
Ich erinnere mich, Beirut
auf der Suche nach May رحلة البحث عن مي
Mezze Orientalische Vorspeisen zum Teilen
Sein Sohn ابنه
Damit ich abreisen kann
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Die Farbe von Sandelholz
Al-Maqam 4
Der Prophet-Graphic Novel
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
Das Versprechen-A العهد
Die Traditionelle kurdische Küche
Kraft كرافت
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Das kreischende Zahnmonster
Das elfte gebot
Asterix und Kleopatra
Das Haus ohne Lichter
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Mit Ohnmacht verkleidet gehe ich aus
Das heulen der Wölfe
Gottes blutiger Himmel
Die neuen arabischen Frauen
Dinge, die andere nicht sehen
Der West-östliche Diwan
Dhofar-Land des Weihrauches
Hier wohnt die Stille
Disteln im Weinberg
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Orientküche
Stiller شتيلر
Wenn der Krieg ein Theaterstück wäre 

