Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Lisan Magazin 1
Der Prophet
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Die Reise des Granadiners
Zieh fort aus deiner Heimat
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Oh wie schön ist Fliegen
Das trockene Wasser
Liebesgeschichten قصص حب
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Anfänge einer Epoche
Das Notizbuch des Zeichners
Sutters Glück سعادة زوتر
Heidi-Arabisch
Die Wut der kleinen Wolke
Windzweig
Kairo im Ohr
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
Die dumme Augustine/Arabisch
Das gefrässige Buchmonster
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
La ruse du renard
Das Geständnis des Fleischhauers
Gott ist Liebe
Im Schatten der Gasse A-D
Wenn sie Mütter werden ...
Das elfte gebot
Umm Kulthum
Und ich erinnere mich an das Meer
Der West-östliche Diwan
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Heidi هادية
Lenfant courageux
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Siddharta سدهارتا
Frauenpower auf Arabisch 

