Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Kubri AlHamir, Arabismen
Einführung in die Quadrat Kufischrift
Die Wut der kleinen Wolke
Le bûcheron et le perroquet
Lisan Magazin 11
Das Geschenk, das uns alle tötete
Lisan Magazin 5
Die neuen arabischen Frauen
Hakawati al-lail
Lisan Magazin 1
La leçon de la fourmi
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Literaturnachrichten Nr. 101
Frauen in der arabischen Welt
Zoe und Theo in der Bibliothek
Der verzweifelte Frühling
Fikrun wa Fann 95
Erzähler der Nacht
Wer hat mein Eis gegessen?
Wenn sie Mütter werden ...
Shemm en Nassim
Wadjda
Oh wie schön ist Fliegen
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Frauen forum/Aegypten
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Die verzauberte Pagode
Die Feuerprobe
Fikrun wa Fann 103
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
La paresse
Business-knigge für den Orient
Der Prophet-Graphic Novel
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Postkartenserie Kalligraphie
Im Schatten des Feigenbaums 

