Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Siddharta سدهارتا
Einführung in die Nashi-Schrift
Das Erdbeben
50 Jahre marokkanische migration
Durch die Liebe werden wir nicht vernünftig
Gemalte Gottesworte
Stiller شتيلر
Papperlapapp Nr.3 Mut
Ein unbewohnter Raum
Snooker in Kairo
Fikrun wa Fann 95
Mythos Henna
Usrati, Der Falke von Scheich Mahmud
Thymian und Steine
Fikrun wa Fann 93
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Die Wut der kleinen Wolke
Mit den Augen von Inana
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Kairo Kater
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Hakawati al-lail
Eine Handvoll Datteln
Heidi-Arabisch
Fikrun wa Fann 105
Deutschlernen mit Bildern - Kleidung und Körper
Fikrun wa Fann 102
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Die Literatur der Rebellion 

