Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Die Kinder meines Vaters أطفال والدي, A-D
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Ein gutes neues Jahr كل عام و أنتم بخير
Die Trauer hat fünf Finger
Diese Erde gehört mir nicht
Tanz der Verfolgten
Warten
Worte für die kalte Fremde
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Es gibt eine Auswahl
Geboren zu Bethlehem
Frieden im Islam
Sains Hochzeit
Fikrun wa Fann 97
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Arabisches Kino
Nächstes Jahr in Bethlehem
Kairo 678
Die arabischen Zahlen
Die Feuerprobe
Tonpuppen
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Ich tauge nicht für die Liebe
Zeit
Das Notizbuch des Zeichners
Musik für die Augen
Zeit der Feigen
Le lapin indocile
Café der Engel
Azazel/deutsch
Der Spiegel
Salam, Islamische Mystik und Humor 

