Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Wer hat mein Eis gegessen?
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Dhofar-Land des Weihrauches
Fikrun wa Fann 104
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Der geheimnisvolle Brief
Die dumme Augustine/Arabisch
Lisan Magazin 7
Karakand in Flammen
Fikrun wa Fann 105
Weltbürger
Die Wände zerreissen
Fikrun wa Fann 98
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Hier wohnt die Stille
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Sutters Glück سعادة زوتر
Die neuen arabischen Frauen
Salam, Islamische Mystik und Humor
Die besten Rezepte Tajine vegetarisch
Die Reise des Granadiners
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Der Berg der Eremiten
Wer den Wind sät
Der West-östliche Diwan
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Der Bonbonpalast-arabisch
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Nullnummer-arabisch
Das kreischende Zahnmonster
Frauen in der arabischen Welt
Business-knigge für den Orient
Das gefrässige Buchmonster
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Heidi- Peter Stamm هايدي
Al-Maqam 7
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Glaube unter imperialer Macht 

