Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Die Frauen von al-Basatin
Azazel/deutsch
Rüber machen
Hinter dem Paradies, Arabisch
Dhofar-Land des Weihrauches
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Al-Maqam 4
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Hinter dem Paradies
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
die Wanderer der Wüste
Orientalische Vorspeisen
Libanon Im Zwischenland
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Krawattenknoten
al-Ayaam الأيام
Hier wohnt die Stille
Geboren zu Bethlehem
Gegen die Gleichgültigkeit
La ruse du renard
Die Engel von Sidi Moumen
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Auf der Flucht 

