Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Der Narr
Der brennende Eisberg
Marokkanische Sprichwörter
Wer hat mein Eis gegessen?
Midad
Arabischer Frühling
Usrati, Der Löwe und die Maus
Dance of Egypt
Liliths Wiederkehr
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Worte der Weisheit
Lisan Magazin 10
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Caramel
Das kreischende Zahnmonster
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
Der Kluge Hase
Snackistan
Damit ich abreisen kann
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Erste Liebe-letzte Liebe
Das Erdbeben
Bilder der Levante
Der Dreikäsehoch in der Schule
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Die Literatur der Rebellion
Fikrun wa Fann 105
Fikrun wa Fann 104
Die Trauer hat fünf Finger
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Der Tag, an dem die Welt boomte يوم اللي صار بوووم
Fikrun wa Fann 98
Al-Maqam 4
Fünfzig Gramm Paradies
Ein Mädchen namens Wien
DVD-Mythos Henna
Weiblichkeit im Aufbruch
Der Weg nach Mekka 

